*Zielgruppe*: Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den grundlegenden Prinzipien der systematischen Kinderbeobachtung im Kontext der frühpädagogischen Bildungsarbeit. Der Schwerpunkt liegt darauf, Beobachtung als integralen Bestandteil der Planungsspirale zu begreifen und eine ressourcenorientierte sowie vorurteilsfreie Haltung einzunehmen.
Ein wichtiger Aspekt ist die klare Unterscheidung zwischen dem reinen Beobachten und der Interpretation des Beobachteten. Ziel des Seminars ist es daher nicht, verschiedene Methoden oder Formate der Beobachtung zu erlernen, sondern unsere eigene Rolle und Haltung während des Beobachtungsprozesses zu reflektieren.
*Ziele des Seminars:*
• Verständnis für den Nutzen und die Bedeutung der Kinderbeobachtung entwickeln
• Grundlagen des Beobachtens erwerben:
– Ressourcenorientiertes Beobachten
– Unvoreingenommenes Beobachten
– Beobachten ohne sofortige Interpretation
• Reflexion und Analyse eigener Beobachtungsfehler